Jahreshauptversammlung der Radsportfreunde Bartholomä
Hauptversammlung am Freitag, 14. März 2025
Die Jahreshauptversammlung der Radsportfreunde Bartholomä für das Jahr 2024 fand am Freitag, 14. März 2025, um 19.30 Uhr im Landhotel Wental statt.

Tagesordnung:
1. Eröffnung und Totenehrung
2. Bericht der Vorsitzenden
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Bericht des Jugendleiters
7. Entlastung
8. Anpassung der Mitgliedsbeiträge
9. Ehrungen
10. Schriftliche Anträge
11. Verschiedenes
2. Bericht der Vorsitzenden
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Bericht des Jugendleiters
7. Entlastung
8. Anpassung der Mitgliedsbeiträge
9. Ehrungen
10. Schriftliche Anträge
11. Verschiedenes
Verein bietet große Vielfalt
In der gut besuchten Hauptversammlung blickten die Radsportfreunde auf ein Jahr mit vielfältigen Aktivitäten zurück. Von der Jugend über die aktiven Sportler bis zu den reiferen Jahrgängen gab es Interessantes zu berichten. Auch in der Gemeinde Bartholomä ist der Verein ein wichtiger Teil der Gemeinschaft. Der Ausblick auf die neue Saison 2025 verspricht wieder spannende, sportliche und kameradschaftliche Veranstaltungen und Treffen.
Co-Vorsitzender Klaus Wolf konnte in der Landgaststätte Wental zahlreiche Vereinsmitglieder begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Thomas Kuhn und Gemeinderätin Sybille Gößele sowie dem Präsidenten des Württembergischen Radsportverbands Klaus Maier. Dieser nahm anschließend die Totenehrung vor. Die Versammlung gedachte den Verstorbenen Bettina Ritz, Erich Krieg und Fritz Krauß.
Der Vorsitzende Dr. Stefan Vogt berichtete in Form eines mit zahlreichen Bildern präsentierten Jahresberichts sehr anschaulich über die Aktivitäten der Radsportfreunde im vergangenen Vereinsjahr. Sportangebote gibt es für alle Alters- und Leistungsgruppen. Dazu zählen die Jugendlichen, die „Sonntagsflitzer“ mit dem Rennrad, die „Mittwochsradler“ mit dem E-Bike, die Wandergruppe im Winter und die Enduro Gruppe. Erstmals gab es zwei Trainingslager im Frühjahr, eines für die Sportler und Sportlerinnen mit Rennrad in Südtirol und eines für E-Biker und Mountainbike im Odenwald. Im Laufe des Jahres zeigte sich der Verein bei vielen Sportveranstaltungen in der näheren und weiteren Umgebung. Traditionell beim Heubacher Rennen Bike the Rock, bei Alb-Extrem, beim Albgold-Junior- Cup, dem Cross-Country in Weiler, in Treuchtlingen und weiteren Sportveranstaltungen, wie die Skiausfahrt zusammen mit dem Albverein.
Der Verein half auch mit: Beim Alb-Extrem wurde eine Verpflegungsstation besetzt, die Deutschlandtour unterstützt und hat beim Ferienprogramm der Gemeinde mitgewirkt. Gesellschaftliche Veranstaltungen waren das Sommerfest auf dem Lauchhof und die Jahresfeier im Dorfhaus. In seinem Ausblick unterstrich der Vorsitzende, dass sich der Verein in der nächsten Saison wieder an vielen Aktivitäten beteiligen und Vieles anbieten werde. Unter anderem nannte er Trainingslager in Südtirol und im Allgäu, den Ostalb-Giro-Radmarathon, Bike the Rock, Alb-Extrem und einige Enduro Rennen.
Klaus Wolf erläuterte die neue Radrundfahrt „Ostalb-Giro-Marathon“. Start und Ziel ist Hofherrnweiler. Es soll ein Radmarathon für alle sein. Angeboten werden neben der Marathonstrecke von 205 km auch kleinere Runden mit 35 km für die ganze Familie, 60 km für E-Biker und weitere kürzere Strecken. Die Servicestationen werden Verpflegung in guter Qualität bieten.
Schriftführer Rainer Vetterlein berichtete über die Sitzungen des Vorstands und die dort gefassten Beschlüsse. Er gab einen Überblick der Termine und arbeitete die Veranstaltungen statistisch auf.
Kassier Franz Krieger listete die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2024 auf und konnte einen positiven Kassenstand vorweisen. Diese soliden Finanzen bestätigte Kassenprüfer Hubert Bundschu.
Einen spannenden Einblick in die Jugendarbeit erhielt die Versammlung von Jugendleiter Wolfgang Schick. Er stellte fest, dass die Gruppe der jungen Fahrer schon so viel Erfahrung und Wissen gesammelt hat, dass sie im Training ihren Ausbildern einiges vormachen können. Viele junge Sportler bringen Spitzenleistungen und können ihr Wissen schon weitergeben.
Aufgelockert wurden die Vorträge durch Geschichten über sportliche Hochleistungen von Marco Bucher und seinen Kameraden in der Sparte Enduro, durch einen Bericht über die „Winterfahrt“ von Leo Blessing und die Skikünste einiger verwegener junger Mitglieder.
Die Entlastung nahm traditionell Bürgermeister Kuhn vor. Sie erfolgte einstimmig. In seinem Grußwort lobte er die Gemeinschaft im Verein, der Bartholomä etwas zurück gibt und viel für die Gemeinde leistet. Mit einem Scheck würdigte er die nun dreißigjährige Arbeit der Radsportfreunde.
Die moderate Anpassung der Mitgliedsbeiträge billigte die Versammlung ebenfalls einstimmig.
Beim Tagesordnungspunkt Ehrungen konnte der Vorsitzende Stefan Vogt fünf Vereinsmitglieder für 25jährige Mitgliedschaft die Ehrennadel des Bundes Deutscher Radfahrer verleihen. Dies sind Wolfgang Bochtler, Klaus Maier, Harald Röhrle, Bernd Schwenger und Peter Staudenmaier.
Der Präsident des Württembergischen Radsportverbands wartete noch mit einer Überraschung auf. Er verlieh Bernd Gößele, Hubert Bundschu und Rainer Vetterlein die Verdienstnadel des WRSV. Das ist Anerkennung und Dank für die Installation des „Radfahrers“ bei der Deutschlandtour am Ortseingang von Bartholomä und viele weitere Arbeiten und als Gastgeber bei Vereinsveranstaltungen. Rainer Vetterlein wurde für seine Außendarstellung des Vereins in den sozialen Medien gedankt.
Anträge und Wortmeldungen zum Punkt Verschiedenes gingen nicht ein, so dass der Co-Vorsitzende Klaus Wolf gegen 21:00 Uhr die harmonisch verlaufene Versammlung mit einem Dank an alle engagierten Vereinsmitglieder beschließen konnte.
In der gut besuchten Hauptversammlung blickten die Radsportfreunde auf ein Jahr mit vielfältigen Aktivitäten zurück. Von der Jugend über die aktiven Sportler bis zu den reiferen Jahrgängen gab es Interessantes zu berichten. Auch in der Gemeinde Bartholomä ist der Verein ein wichtiger Teil der Gemeinschaft. Der Ausblick auf die neue Saison 2025 verspricht wieder spannende, sportliche und kameradschaftliche Veranstaltungen und Treffen.
Co-Vorsitzender Klaus Wolf konnte in der Landgaststätte Wental zahlreiche Vereinsmitglieder begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Thomas Kuhn und Gemeinderätin Sybille Gößele sowie dem Präsidenten des Württembergischen Radsportverbands Klaus Maier. Dieser nahm anschließend die Totenehrung vor. Die Versammlung gedachte den Verstorbenen Bettina Ritz, Erich Krieg und Fritz Krauß.
Der Vorsitzende Dr. Stefan Vogt berichtete in Form eines mit zahlreichen Bildern präsentierten Jahresberichts sehr anschaulich über die Aktivitäten der Radsportfreunde im vergangenen Vereinsjahr. Sportangebote gibt es für alle Alters- und Leistungsgruppen. Dazu zählen die Jugendlichen, die „Sonntagsflitzer“ mit dem Rennrad, die „Mittwochsradler“ mit dem E-Bike, die Wandergruppe im Winter und die Enduro Gruppe. Erstmals gab es zwei Trainingslager im Frühjahr, eines für die Sportler und Sportlerinnen mit Rennrad in Südtirol und eines für E-Biker und Mountainbike im Odenwald. Im Laufe des Jahres zeigte sich der Verein bei vielen Sportveranstaltungen in der näheren und weiteren Umgebung. Traditionell beim Heubacher Rennen Bike the Rock, bei Alb-Extrem, beim Albgold-Junior- Cup, dem Cross-Country in Weiler, in Treuchtlingen und weiteren Sportveranstaltungen, wie die Skiausfahrt zusammen mit dem Albverein.
Der Verein half auch mit: Beim Alb-Extrem wurde eine Verpflegungsstation besetzt, die Deutschlandtour unterstützt und hat beim Ferienprogramm der Gemeinde mitgewirkt. Gesellschaftliche Veranstaltungen waren das Sommerfest auf dem Lauchhof und die Jahresfeier im Dorfhaus. In seinem Ausblick unterstrich der Vorsitzende, dass sich der Verein in der nächsten Saison wieder an vielen Aktivitäten beteiligen und Vieles anbieten werde. Unter anderem nannte er Trainingslager in Südtirol und im Allgäu, den Ostalb-Giro-Radmarathon, Bike the Rock, Alb-Extrem und einige Enduro Rennen.
Klaus Wolf erläuterte die neue Radrundfahrt „Ostalb-Giro-Marathon“. Start und Ziel ist Hofherrnweiler. Es soll ein Radmarathon für alle sein. Angeboten werden neben der Marathonstrecke von 205 km auch kleinere Runden mit 35 km für die ganze Familie, 60 km für E-Biker und weitere kürzere Strecken. Die Servicestationen werden Verpflegung in guter Qualität bieten.
Schriftführer Rainer Vetterlein berichtete über die Sitzungen des Vorstands und die dort gefassten Beschlüsse. Er gab einen Überblick der Termine und arbeitete die Veranstaltungen statistisch auf.
Kassier Franz Krieger listete die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2024 auf und konnte einen positiven Kassenstand vorweisen. Diese soliden Finanzen bestätigte Kassenprüfer Hubert Bundschu.
Einen spannenden Einblick in die Jugendarbeit erhielt die Versammlung von Jugendleiter Wolfgang Schick. Er stellte fest, dass die Gruppe der jungen Fahrer schon so viel Erfahrung und Wissen gesammelt hat, dass sie im Training ihren Ausbildern einiges vormachen können. Viele junge Sportler bringen Spitzenleistungen und können ihr Wissen schon weitergeben.
Aufgelockert wurden die Vorträge durch Geschichten über sportliche Hochleistungen von Marco Bucher und seinen Kameraden in der Sparte Enduro, durch einen Bericht über die „Winterfahrt“ von Leo Blessing und die Skikünste einiger verwegener junger Mitglieder.
Die Entlastung nahm traditionell Bürgermeister Kuhn vor. Sie erfolgte einstimmig. In seinem Grußwort lobte er die Gemeinschaft im Verein, der Bartholomä etwas zurück gibt und viel für die Gemeinde leistet. Mit einem Scheck würdigte er die nun dreißigjährige Arbeit der Radsportfreunde.
Die moderate Anpassung der Mitgliedsbeiträge billigte die Versammlung ebenfalls einstimmig.
Beim Tagesordnungspunkt Ehrungen konnte der Vorsitzende Stefan Vogt fünf Vereinsmitglieder für 25jährige Mitgliedschaft die Ehrennadel des Bundes Deutscher Radfahrer verleihen. Dies sind Wolfgang Bochtler, Klaus Maier, Harald Röhrle, Bernd Schwenger und Peter Staudenmaier.
Der Präsident des Württembergischen Radsportverbands wartete noch mit einer Überraschung auf. Er verlieh Bernd Gößele, Hubert Bundschu und Rainer Vetterlein die Verdienstnadel des WRSV. Das ist Anerkennung und Dank für die Installation des „Radfahrers“ bei der Deutschlandtour am Ortseingang von Bartholomä und viele weitere Arbeiten und als Gastgeber bei Vereinsveranstaltungen. Rainer Vetterlein wurde für seine Außendarstellung des Vereins in den sozialen Medien gedankt.
Anträge und Wortmeldungen zum Punkt Verschiedenes gingen nicht ein, so dass der Co-Vorsitzende Klaus Wolf gegen 21:00 Uhr die harmonisch verlaufene Versammlung mit einem Dank an alle engagierten Vereinsmitglieder beschließen konnte.
Klaus Maier, 17.03.2025
Jahresrückblick und Ausblick 2025 von der Hauptversammlung 2025 (PDF-Datei, 17,2 MB)
Mitgliedsbeitrag
Die Mitgliedsbeiträge betragen ab 2025 im Jahr:
Jahresbeitrag
Erwachsene Mitglieder | 30,00 |
Familien einschl. Kinder bis 18 Jahre und einschl. Schüler/Studenten/Auszubildende* |
60,00 |
Jugendliche bis 18 Jahre | 15,00 |
Schüler/Studenten/Auszubildende* | 15,00 |
Der Bankeinzug der Mitgliedsbeiträge wird auf der Vereinshomepage und im Mitteilungsblatt bekannt gegeben.
Erstellt: 15.03.2025



Klaus Maier, Harald Röhrle, Bernd Schwenger, es fehlten Wolfgang Bochtler und Peter Staudenmaier
